|
nach Menge-Güthlings „Langenscheidts Großwörterbuch der Lat. und Deutschen Sprache“ 8. Auflage 1966, Seite 537 singen (trans. und intr.) canere cantare vaticinari (also Deponens!) laudibus efferre alqm. nach Stowasser Lat. „Deutsches Schul- und Handwörterbuch“ 3. Auflage 1910, Seite 106 cano, cecini, cantatus, canere ( 3. Konjugation) |
Bedeutungen: singen, verkünden, blasen (Instrumente) erklingen lassen, z. B. receptui canere = zum Rückzug blasen |
Bemerkung: Das gewöhnliche Wort für singen ist cantare, wir singen = cantamus, das auch von Dichtern gerne verwendete Wort ist canere, wir singen = canimus. |
Sociis canimus semper hat eine bessere Metrik, |
weil Sociis cantamus semper in dem cantamus beim mittleren a eine Hebung ist, die den Fluss stört. |